Bonn (KNA) – Thomas Sternberg gehörte 2019 als Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) zu den treibenden Kräften beim Start des Synodalen Wegs zur Zukunft
der Kirche in Deutschland. Kurz vor dessen Ende erhöht der Vatikan den Druck auf den Reformdialog. Papstbotschafter Nikola Eterovic überbrachte ein klares Nein zur Gründung eines neuen
Leitungsgremiums von Bischöfen und Laien in Form eines Synodalen Rates. Im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) erläutert Sternberg, dessen Amtszeit an der Spitze des ZdK 2021
endete, warum er trotzdem auf Änderungen in der Kirche hofft.
Herr Sternberg, Hand aufs Herz, wie oft haben Sie in den vergangenen Wochen und Monaten gedacht: Gut, dass ich nicht mehr in der vordersten Reihe beim Synodalen Weg
stehe?
Sternberg: Ich gebe zu, dass ich das häufiger gedacht habe. Aber das bezieht sich bei weitem nicht nur auf den Synodalen Weg.
Sondern?
Sternberg: Mich bewegt, wie schlecht das Image ist, das die katholische Kirche hat, und mich bekümmert jeder Kirchenaustritt. Das zeigt aber auch, dass es richtig
ist, auf dem Synodalen Weg die strukturellen Probleme zu behandeln, die zum unfassbaren sexuellen Missbrauch auch von Klerikern führen konnten – und die zugleich den Reformstau aufgebrochen
haben, der seit Jahrzehnten herrscht und bei Katholiken nicht nur in Deutschland, sondern weltweit Fragen aufwirft.
Welche Fragen sind das?
Sternberg: Wie konnte die Kirche beim Thema Frau dermaßen in die Defensive geraten, wo doch Frauen in der Kirchengeschichte eine so
bedeutende Rolle gespielt haben, mehr als in anderen Religionen und Gesellschaften? Wie kann es sein, dass die Kirche bei der Normalität demokratischer Verfahren, der Selbstverständlichkeit von
Mitbestimmung und Gewaltenteilung, dermaßen im Hintertreffen ist – obwohl diese Probleme der Kirche keineswegs normativ eingeschrieben sind? Wie kann es sein, dass Geschlecht und Nicht-Heirat als
Voraussetzung der Weihe für wichtiger gehalten werden als die pastorale Not der Gemeinden? Wie konnte in Deutschland kirchliche Subsidiarität immer weiter durch Bistumsverwaltungen ersetzt
werden?
Jetzt hat der Vatikan, ausgelöst durch eine Bitte um Klärung von fünf Bischöfen, noch einmal sehr deutlich seine Vorbehalte gegenüber dem Synodalen Weg bekräftigt, vor allem mit Blick auf
die von der Synodalversammlung geforderte Einrichtung eines Synodalen Rates. Gibt es kurz vor dem letzten beschlussfassenden Treffen der Synodalen überhaupt noch echte
Spielräume?
Sternberg: Es ist schon erstaunlich, dass man in Rom offenbar auf fünf Einzelmeinungen mehr hört als auf 220 Synodale, inklusive 63 Bischöfe. Der Synodale Rat
ist im Grunde genommen ja eine Erweiterung der Gemeinsamen Konferenz von Laien und Bischöfen, die es schon seit rund 50 Jahren, seit der Würzburger Synode, gibt. Soll auch die künftig abgeschafft
werden? Er ist zudem die Erweiterung der synodalen Strukturen, die wir auf Ebene der Pfarrgemeinden und Bistümer mit den Pastoralräten haben.
Ist das alles Makulatur? Eins ist ohne Frage längst Makulatur: Die Vorstellung, dass nur geweihte Amtsträger entscheiden können. Dieses Konzept ist nicht zuletzt in Zeiten des katastrophalen
Priestermangels nicht mehr aufrechtzuerhalten und wird in funktionierenden Räten längst nicht mehr durchgesetzt. …
Das ausführliche Interview lesen Sie in der Ausgabe 11/2023