· 

Enttäuschung wie Hoffnung nach Abschluss des Synodalen Weges

Frankfurt (KNA) - Nach dem Abschluss des Reformprozesses Synodaler Weg fallen die Reaktionen gemischt aus. Am Samstag war die letzte beschlussfassende Vollversammlung in Frankfurt zu Ende gegangen. Für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz wurden konkrete Reformen beschlossen. So soll Frauen und nicht geweihten Männern künftig die Predigt in Gottesdiensten gestattet werden. Es soll Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare geben und mehr Respekt in der Kirche für Transpersonen und für Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau sehen. Ferner wurde beschlossen, die Normen zum Umgang mit Tätern des sexuellen Missbrauchs und zur Prävention solcher Straftaten weiter zu verschärfen. Die Synodalversammlung sprach sich zudem dafür aus, den Papst zu bitten, den Pflichtzölibat für Priester neu zu prüfen.
Als „hart erkämpften Meilenstein“ würdigte die Katholische Frauengemeinschaft Deutschland (kfd) den Beschluss zur Zulassung von Frauen als Diakonin, der in Rom vorlegt werden soll. „Wir setzen uns nun konsequent ein, dass wir nicht weitere 50 Jahre auf die erste Priesterin warten müssen.“
Erleichtert zeigten sich die kfd-Synodalinnen darüber, dass Pläne für einen veränderten Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt auf große Zustimmung stießen. Dies würdigte auch die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes KDFB, Maria Flachsbarth. Ebenso sei eine echte Hilfe für Betroffene, dass die Themen spiritueller Missbrauch und Missbrauch an erwachsenen Frauen berücksichtigt wurden. Ziel bleibe, „all die klerikalen Strukturen zu ändern, die Missbrauch im vermeintlichen Schutzraum Kirche begünstigen“.
Der Münchner Kardinal Reinhard Marx sagte dem Bayerischen Rundfunk, Segensfeiern für gleichgeschlechtliche Paare und wiederverheiratete Geschiedene hätten in seinem Erzbistum schon zuvor stattgefunden, „etwas unterhalb der erlaubten Grenze“. Er habe da aber nie eingegriffen. „Ich habe den Seelsorgerinnen und Seelsorgern eigentlich immer gesagt, wir müssen Wege gehen für die Menschen; aber jetzt können wir es auch in einer Öffentlichkeit tun und können auch deutlich machen, dass die homosexuellen Paare, aber auch die anderen, die wiederverheirateten Geschiedenen und viele, die einen Segen erbitten, auch willkommen sind.“
Ebenso kündigte der Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, an, „vieles“ möglichst schnell umsetzen oder weiter prüfen zu wollen. Es gelte, „die Texte des Synodalen Weges mit Leben zu füllen“. Zugleich sei während des Prozesses nicht nur an Texten gearbeitet worden. „Wir haben miteinander eingeübt, was es bedeutet, synodal Kirche zu sein“, so der Bischof. Für einen entsprechenden Kulturwandel werde er sich auch weiter einsetzen.
Dagegen erklärte der Augsburger Bischof Bertram Meier, bei der Umsetzung der Beschlüsse werde es keine „Schnellschüsse“ geben. Sie müssten sich dem internationalen Diskurs stellen - mit der Weltkirche und mit Rom. Um in eine synodale Kirche hineinzuwachsen, brauche es „Zeit und Geduld“.
Der Münsteraner Bischof Felix Genn sagte, auch künftig sei „gemeinsames Ringen“ um den Weg der Kirche gefordert. „Wir haben noch immer viel an Synodalität zu lernen.“ Es sei richtig gewesen, sich auf den Synodalen Weg zu begeben; es hätten sich aber auch große Differenzen gezeigt.
Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck betonte, bei dem Prozess sei „ein tiefer Sinn entstanden, wie wir heute Kirche mitten in der Welt sein können“. Es habe „wichtige Schritte nach vorne“ gegeben, sagte er dem „Neuen Ruhrwort“. Er wisse aber auch, dass es „noch so manche Diskussion“ geben werde, „weil die weltkirchlichen Gesetze noch andere sind“.
Der Würzburger Bischof Franz Jung mahnte, die Diskussionskultur müsse weiter verbessert werden. Das Ringen um theologische Einsichten und kirchenpolitisch kluge Modifikationen sei „ein großes synodales Lernfeld“. Bisweilen kämen dann nur kleine Schritte heraus, die man gemeinsam gehen könne. Aber, so der Bischof, „lieber kleine als keine“.
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend BDKJ forderte mehr Mut für Veränderungen. „Der Synodale Weg hat etwas bewegt; er ist aber in seinem Kern doch gescheitert“, erklärte der Bundesvorsitzende Gregor Podschun. Grund dafür sei nicht „nur Verzagtheit“. Vielmehr würden „leider diskriminierende Strukturen gewollt aufrechterhalten“. Daher müssten auch bei der von Papst Franziskus initiierten Weltsynode junge Menschen stärker beteiligt werden.
Die Initiative „Wir sind Kirche“ würdigte den Synodalen Weg als „weltweit beispielhaften Prozess“, der weiterwirken müsse. Aus wissenschaftlicher und pastoraler Erfahrung seien „dringend notwendige Reformen und Lösungswege“ aufgezeigt worden. Der Synodale Ausschuss könne eine „Zeitenwende für eine wirklich synodale Kirche“ werden.
Der 74 Mitglieder zählende Synodale Ausschuss soll die noch nicht erledigten Aufgaben des Reformprojekts fortführen und die Einrichtung eines Synodalen Rates vorbereiten, in dem Bischöfe und Laien ihre Gespräche fortsetzen wollen. 2026 soll eine weitere Synodalversammlung beraten, ob und wie die Beschlüsse umgesetzt worden sind.
Die Initiative „#OutInChurch“ und das katholische LSBT+ Komitee begrüßten die Verabschiedung der beiden Handlungstexte zur Segnung homosexueller Paare und zur geschlechtlichen Vielfalt. Zugleich dankten sie „besonders den queeren Synodal*innen für ihren großartigen Einsatz“. Dennoch seien sie „enttäuscht, dass kurzfristig einzelne Passagen vor allem zu Segnungen verwässert und abgeschwächt wurden“. Auch werde die weiter bestehende Verurteilung gleichgeschlechtlicher Liebe als schwere Sünde im Katechismus nicht angesprochen. Die Beschlüsse dürften daher kein Endpunkt sein, sondern der Beginn weiterer Reformen in der gesamten Weltkirche.
Hochschulpfarrer Burkhard Hose erklärte für den Vorstand von „#OutInChurch“: „Weniger Diskriminierung ist noch kein Grund zum Feiern, zumal die jetzt beschlossenen Handlungstexte nicht das Grundproblem, nämlich die diskriminierende Lehre mit ihrer systematischen Abwertung queerer Menschen angehen.“ Auch der angekündigte Prozess, erst ein Formular für Segensfeiern zu erarbeiten, sei „eine unnötige Verzögerungstaktik. Längst gibt es gründlich erarbeitete Vorlagen und eine jahrelange Praxis. Morgen könnte es losgehen mit der Umsetzung in den Diözesen, wenn man denn wollte.“
Die Erfurter Theologin Julia Knop kritisierte die Ergebnisse scharf. Insbesondere gehe vom Synodalen Weg keine heilende Wirkung für das Problem des Missbrauchs aus. „Am neuralgischen Punkt, an dem Heilung tatsächlich beginnen könnte, haben sich die Bischöfe auf dem Synodalen Weg verweigert: Sie lassen auf ihre Macht nichts kommen“, sagte sie dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ (Montag).
Mit Blick auf die Rolle der Frau in der katholischen Kirche ergänzte Knop, dass die hierzu gefassten Beschlüsse über den Stand der 1970er Jahre nicht hinaus gehen. „Das katholische Elend ist, dass kein Rückschritt heute schon ein Fortschritt ist.“ Man wolle sich in Rom zwar für den Diakonat der Frau einsetzen, also für die unterste Weihestufe, nicht aber auch für die Priesterweihe: „Noch defensiver, noch schwächer geht es kaum.“
Der Moraltheologe Daniel Bogner sieht die Beschlüsse des Synodalen Weges - obschon sie nach vorne weisen - bloß als „kleine Trippelschritte“. Denn gescheitert sei der „Einstieg in den Ausstieg aus dem monarchistisch verstandenen Amt in der katholischen Kirche“, schrieb er in einem Gastkommentar für das Schweizer Portal kath.ch.
Es gebe „Zuckungen des Lebens in einer versteinerten Hülle der Kirche, die selbst nicht transformierbar erscheint“. Beschämend sei es gewesen, zu erleben, wie man sich in Frankfurt wechselseitig „Erpressung“ vorgeworfen habe. Die Versammlung sei vor dem Entscheidenden zurückgeschreckt, „nämlich Mechanismen zu schaffen für eine verbindliche Beteiligung aller am gemeinsamen Auftrag“. Der Papst könne zwar von Synodalität sprechen, so Bogner weiter, „aber sobald eine Ortskirche damit auch nur halbwegs ernst macht, wird diese von seinen Kurienbehörden zurückgepfiffen“.
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung KAB nannte die Ergebnisse eher bescheiden. „Das Ende der kirchlichen Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare sowie die Andeutung einer Möglichkeit der Gleichstellung von Frauen beim Zugang zu Weiheämtern gehören zu den positiven Ergebnissen“, betonte Bundespräses Stefan Eirich.
Jetzt aber müsse sich die Kirche auch wieder stärker den Sorgen und Nöten der Gegenwart zuwenden, um neue Glaubwürdigkeit zu gewinnen: „Wir brauchen eine Kirche, der Inflation und wachsende Armut, die Bedrohung durch die Klimakrise und die unerträgliche Last eines Krieges mitten in Europa buchstäblich zu Herzen gehen.“
Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) lobte die offenen Debatten über notwendige Reformen, doch „ein Wendepunkt in all diesen Themenfeldern war der Synodale Weg leider nicht“. Die Machtstrukturen aufzubrechen und die Macht zwischen den Bischöfen und den Gläubigen zu teilen, sei „leider noch nicht gelungen“, denn alle formale Macht bleibe bei den Bischöfen.
Der SkF fordert die Bischöfe auf, die Entwicklungen, die in deutschen Bistümern umgesetzt werden können, konsequent umzusetzen: „Als Frauenfachverband erwarten wir insbesondere, dass eine Erneuerung der Sexualethik und gleiche Rechte für Frauen in der Kirche entschieden umgesetzt werden. Wir erleben in unserer Arbeit das Auseinanderklaffen kirchlicher Vorstellungen und der Erwartungen der ehrenamtlich und beruflich Engagierten im katholischen Dienst, was zu Unverständnis und auch Wut führt.“
Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa erwartet nun Signale aus Rom. Die vielen Reformvorschläge und Erwartungen, die die Synodalversammlung an den Vatikan gerichtet habe, müssten auf dem Synodalen Weg, zu dem Papst Franziskus eingeladen habe, bearbeitet werden: „Ich selbst wünsche mir dringlich eine Öffnung der Weiheämter für Frauen. Mit diesem Schritt könnten Missverständnisse ausgeräumt werden, in der Nachfolge Christi seien Männer zu Höherem berufen als Frauen.“