Tutzing (epd) - Zu politisch kann Kirche gar nicht sein, sagt der evangelische Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm. Zumindest wenn es um die Frage der Klimakrise geht. Eine
engagierte Klimapolitik sei angesichts der Warnungen des Welt-Klima-Rates nicht nur wünschenswert, sondern überlebensnotwendig: „Klimapolitik ist ethisch relevant“, sagte der scheidende
Landesbischof in der Evangelischen Akademie Tutzing, die ihm zu Ehren am Wochenende die Tagung „Politisches Christentum und christliche Politik“ veranstaltete.
Auch der Münchner Erzbischof Kardinal Reinhard Marx sieht nach wie vor einen politischen Auftrag der Kirchen. „In Zeiten von Nationalismus und Autoritarismus, Grenzen und Kriegen, bleiben wir
Universalisten. Wir bleiben Schwestern und Brüder“, sagte Marx in einem Vortrag. Die Herausforderung sei, als eine Minderheit, die die Kirchen in absehbarer Zeit sein würden, zu allen Menschen zu
sprechen. Nur eine Gemeinschaft, die an allen Menschen interessiert sei, besonders an den Kranken und Schwachen, könne eine politische Relevanz haben.
Für den Chef der bayerischen Staatskanzlei, Florian Herrmann (CSU), sind das Christentum und die Kirchen ein großer Schatz und ein wichtiges Fundament für die Gesellschaft. „Die Kirchen haben uns
viel zu sagen und zu geben“, erläuterte er. Nur die Religionen seien in der Lage, „grundlegende Moral- und Wertvorstellungen in die gesellschaftlichen Debatten einzubringen“. Ein religiös
neutraler Staat dürfe eben nicht gleichbedeutend sein mit einer „Gleichgültigkeit des Glaubens“ in Politik und Gesellschaft. Er wünsche sich wieder „mehr Christlichkeit“ auch im politischen
Alltag, sagte der Politiker.
Zum Abschluss des Symposiums am Sonntag betonte Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm die Bedeutung Öffentlicher Theologie für die erfolgreiche Zukunft pluraler Gesellschaften. Öffentliche
Theologie sei nicht der Missbrauch von Gott und Religion, um bestimmte politische Ziele zu legitimieren. Ihre Aufgabe sei es, aus der Perspektive der jeweiligen Religion heraus kritisch in den
politischen Raum hineinzuleuchten.
Weit mehr noch als bisher „müssen wir die großen Fragen unseres Landes in der Gemeinschaft der Religionen angehen“, sagte Bedford-Strohm, der mehr Lehrstühle für andere Religionen an den
Universitäten forderte. Nur wenn auch andere Religionen die Möglichkeiten hätten, an den Universitäten sozialethische Perspektiven zu entwickeln, „und nur wenn wir offen darüber sprechen, wo wir
als Religionen das Problem sind und nicht die Lösung, können wir wirklich dem Frieden in der Gesellschaft dienen“.
Bedford-Strohm und der anglikanische Erzbischof von Kapstadt, Thabo Makgoba, erhielten nach Abschluss des Symposiums den „Tutzinger
Löwen“ als Anerkennung für ihren Einsatz für Demokratie und Zivilgesellschaft in Deutschland und Südafrika.