Bonn/Essen (KNA) – Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck hat eine positive Bilanz der am Sonntag beendeten Weltsynode der katholischen Kirche gezogen. Die vierwöchigen Beratungen der
rund 350 Bischöfe und katholischen Laien über die Zukunft der Kirche seien für ihn eine Erneuerung gewesen, sagte Overbeck im Interview des Onlineportals katholisch.de (Donnerstag). Zugleich
forderte er für die zweite Etappe 2024 offenere Gespräche über die kontroversen Themen in der Weltkirche. Overbeck gehört zu den fünf Bischöfen aus Deutschland, die an dem Treffen
teilnahmen.
Nach den Worten des Ruhrbischofs gibt es in der Weltkirche je nach Kultur, Geschichte und Erfahrungen unterschiedliche Sichtweisen auf Themen wie die Rolle der Frau, sexuelle Orientierungen und
Vielfalt oder Machtfragen. So sei die Frage der Gleichberechtigung von Frau und Mann in Deutschland völlig anders als in vielen Gesellschaften des globalen Südens.
Für die deutsche Herangehensweise habe er am Anfang der Beratungen eine sehr skeptische bis ablehnende Haltung wahrgenommen, so Overbeck. „Das hat sich im Laufe der Zeit aber verändert.“ Das
hänge damit zusammen, dass die Beteiligung von Frauen bei der Weltsynode mit Stimm- und Beratungsrecht eine ganz andere Benennung dieser Themen erst möglich gemacht habe.
Das Abschlusspapier sei zweifellos ein Kompromisstext, betonte der Bischof. Damit hätten aber über 80 Prozent der Synodalen zustimmen können, einschließlich eines Passus über queere Menschen.
„Das war fast schon ein Wunder.“ Ihm sei wichtig gewesen, dass sich dieses Thema überhaupt in dem Dokument wiederfinde, auch wenn sich die Sammelbezeichnung „LGBTQ+“ dort nicht finde. „Wäre
'LGBTQ+' in dem Text genannt worden, wäre das für einige Menschen in der Aula einer gezielten Provokation gleichgekommen“, sagte Overbeck.
Bei den Beratungen 2024 müsse es um eine Auseinandersetzung um das bessere Argument gehen, forderte der Bischof. „Es braucht tragfähige Perspektiven für gewisse Entscheidungen, die im
Abschlussdokument angedacht sind. Es braucht 2024 offenere Gespräche, in denen auch die schwer versöhnbaren Positionen der Weltkirche deutlich werden und in denen um Gemeinsames gerungen wird.“