Nürnberg (buc) – Die Schilderungen lassen etwas von der rücksichtslosen Brutalität erahnen, mit der die Nürnberger Bevölkerung in der Reformationszeit gegen den Klarissenorden vorging. „Das geschrey und gefecht hörenten die s(western) und auch die weltlichen leut“, notiert Äbtissin Caritas Pirckheimer (1467-1532) in ihren „Denkwürdigkeiten“. Das emotional geschriebene Tagebuch hält jene Szenen an Fronleichnam 1525 fest, als Eltern aus Patrizierfamilien ihre Töchter gewaltsam...
Nürnberg (buc) – Eindrucksvolles Plädoyer für Toleranz, Offenheit und Meinungsfreiheit: Die Bamberger Rabbinerin Antje Yael Deusel hat bei der traditionellen Festveranstaltung im Fürther Helene-Lange-Gymnasium zum Jahr der Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit darauf aufmerksam gemacht, wie nötig gesellschaftlicher und religiöser Zusammenhalt in der Gegenwart sind. Die Ärztin und jüdische Geistliche rief die zahlreichen Elftklässler, die an der Feierstunde teilnahmen, unter anderem...
Nürnberg (buc) – Es gehört schon eine Portion Verwegenheit dazu, gleichzeitig Fan des 1. FC Nürnberg und der SpVgg Greuther Fürth zu sein. Ähnlich abenteuerlich ist es wohl, als Kabarettist am Aschermittwoch aufzutreten – in einer katholischen Kirche. Nur wenige können derlei Gegensätze so virtuos in sich vereinigen wie Klaus Karl-Kraus, der fränkische Musiker und Lebenskünstler. Voriges Jahr hat er sich beim fränkischen Kultfasching in Veitshöchheim verabschiedet, beim ersten...
Lauf a.d. Pegnitz – Die Caritas Nürnberger Land sowie die Laufer Ortsgruppe von Amnesty International hatten fünf Jahre nach dem Attentat und einen Tag vor der Bundestagswahl gemeinsam auf den Laufer Marktplatz eingeladen. Etwa 200 Menschen waren dem Aufruf gefolgt, zusätzlich waren viele Passanten vor Ort. An der Aktion beteiligt waren ferner die Arbeiterwohlfahrt, der Kreisjugendring Nürnberger Land, die evangelische und die katholische Kirche, die muslimische Gemeinde, die...
Region A · 23. Februar 2025
Nürnberg (buc) – Millionen Ukrainer sind seit Beginn des brutalen russischen Angriffskriegs vor drei Jahren aus dem Land geflüchtet. Allein in Nürnberg wird die Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer auf bis zu 15 000 geschätzt. Geflohen vor Gewalt, Zerstörung und Tod, leben sie fern der Heimat, mit banger Sorge um Angehörige und Freunde, die sie im Krieg zurücklassen mussten, und um die Zukunft ihres versehrten Landes. Viele der Geflüchteten sind orthodoxe Christen, eine ganze Reihe...
Region A · 09. Februar 2025
Büchenbach (buc) – Für die Kolpingsfamilie in Erlangen-Büchenbach ist es bereits eine langjährige und gut geübte Tradition, vor wichtigen Wahlen auf Bundes- oder Landesebene die antretenden Pateien ins Gebet zu nehmen. So auch hinsichtlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar. Fast 80 Zuhörerinnen und Zuhörer waren ins Gemeindezentrum St. Xystus gekommen, um Kandidierende aus der Region kennenzulernen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und sich über die jeweiligen Pläne...
Region A · 02. Februar 2025
Nürnberg (buc) – Robert Habeck ist vor vielen Jahren aus der evangelischen Kirche ausgetreten. In seinem neuen Buch „Den Bach rauf“ kommen Begriffe wie Gott, Kirche oder Christentum nicht vor. Und auf die Frage nach der „Letztbegründung“ für seine bisweilen ethisch aufgeladene Politik gibt der Spitzenmann und Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen eine bestenfalls schwammige Antwort, sofern er sich auf das Thema überhaupt einlässt. Doch bei der Buchvorstellung im...
Region A · 26. Januar 2025
Pegnitztal (hpm) – Die Idee war Elisabeth Pabst und Brigitte Zitzmann im Februar vor zwei Jahren gekommen. Seit 2020 führt der Fränkische Marienweg in zwei Routen durch das Erzbistum, streift den Landkreis Nürnberger Land und führt mit seiner markanten Wegmarkierung – Maria mit dem Jesuskind auf dem Arm – auch durch den Seelsorgebereich Pegnitztal östlich von Nürnberg. Die passionierten Wallfahrerinnen aus den Pfarreien Kirchröttenbach und Bühl hatten von April bis Oktober 2023...
Region A · 19. Januar 2025
Neunkirchen am Sand (fs) – An der Ostseite der Kapelle St. Magdalena neben der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Neunkirchen am Sand hängt nach der Renovierung nun wieder das Blechkreuz, das die Gläubigen gerne ansehen. Vor allem die Menschen, die aus dem Sudetenland vertrieben wurden, haben eine besondere Beziehung zu diesem Kreuz. Drei Kreuze standen zwischen den Orten Quinau, Platten und Schergau, zehn Kilometer nordwestlich von Komotau (Chomutov). Die Tschechen zerstörten diese nach...
Region A · 12. Januar 2025
Nürnberg (buc) – Der Glaube mag mit dem Weihwasser verdunsten, die Kirche mag kleiner werden und in ihrer öffentlichen Bedeutung schrumpfen. Doch die Luft ist noch feucht, das Christentum ist lebendig geblieben und sucht sich neue Räume für seine froh machende Botschaft, dass jeder Mensch gleichermaßen wertvoll und von Gott geliebt ist. Neue Räume, die es auszukleiden und zu weiten gilt, die überall sein können, auch in einer Bahnhofshalle mit ihrem allumfassenden Trubel, mit dem...